Hemingway gefiel das Lied von Metallica wohl so sehr, dass er ein Buch mit demselben Titel schreiben wollte.
Spaß beiseite, ich habe selten so etwas schönes lesen, bzw hören dürfen. Hemingway versteht es, mit wenigen Worten und kurzen Sätzen eine Stimmung aufzubauen, die ihresgleichen sucht. Auch die Liebesszenen zwischen dem inglés und María zeigen, dass das, was Autorinnen der neuen Brigade (ich habe neulich von "New Adult"-Romanen gehört und war schockiert) fabrizieren, noch weiter unten anzusiedeln ist, als bisher angenommen. Kann man es stoische Liebe nennen? Ich weiß es nicht, aber es war eine wahre Freude. Besonders der "No man is an island"-Ausspruch hat mich länger nachdenken lassen und ich hatte schöne Stunden, in denen ich dem Denken freien Lauf lassen konnte.
Ich würde gerne sechs Sterne vergeben.
1700 Seiten, beziehungsweise 50 Stunden stark. Ich wurde keine einzige Sekunde enttäuscht, es war sehr spannend. Stephen King hat auch ein bisschen Ahnung von Medizin und anderen Dingen, was mir gefiel. Das Szenario, dass 99,4% der Bevölkerung durch eine Seuche im "Plague Inc."-Verfahren ausgerottet werden, ist interessant (und wird vom Soziologieprofessor Glenn Bateman sehr gut herausgearbeitet; eine Freude). Die einzige Sache, die schade war, war nicht das Ende, sondern dass es geendet hat.
War für die Klausur ziemlich gut vorbereitend, auch wenn ein paar der Inhalte nicht mehr ganz aktuell waren. Dennoch lässt sich ein angenehmes Design, das zum Lernen und Lesen anhält, nicht absprechen.
Ich las ein Buch über französische Autoren und in diesem ging es zuletzt um den Mann mit dem unausschreiblichen Namen. Einen Tag später sah ich auf Amazon durch Zufall, dass er ein neues Buch rausbringen wird und bestellte es vor. Was ich lesen durfte war einerseits eine wundervolle, melancholische Abschiedstournee des Lebens (wo er auch angeblich die Gelbwesten "vorhergesagt" haben soll, was ich aber für eine Übertreibung der "Kultur"-Ressortleiter diverser Lokalzeitungen halte), andererseits war es an manchen Stellen abartig. Da durchforstet der Protagonist den PC seiner japanischen Freundin und sieht, wie sie mit Hunden aktiv und passiv verkehrt uvm. Manchmal wird ein richtig feiner Moment kreiert, nur um ihn mit sowas kaputt zu machen. Deshalb will ich nicht die volle Punktzahl geben. Dieses Buch bleibt aber tatsächlich ein gutes unter "dem ganzen mediokren Schrott", wie Denis Scheck sagte.