Solides Buch. Enthält viel wertvollen Inhalt, der zwar nicht direkt innovativ ist, aber in ein gutes System zusammengefasst. Das Buch könnte ein Handbuch für meine Gemeindearbeit werden.
Im November werde ich Philipp Bartholomä bei einer Tagung als Referent zu genau diesem Thema erleben. Das wusste ich noch nicht, als ich das Buch gelesen habe, aber jetzt freut es mich, dass ich inhaltlich auf die Tagung vorbereitet bin.
Wer das Versagen der Kirche zur Verurteilung des christlichen Glaubens benutzen will, der macht es sich zu leicht.
Ein Historiker betrachtet die Fakten zu den 10 häufigsten Vorwürfen an das Christentum. Er kommt zu dem Schluss, dass an einigen Vorwürfen etwas dran ist. Aber nicht in Pauschalurteilen. Geschichte ist komplex und differenzierte Auseinandersetzung ist wichtig.
Ein interessantes Buch zu einem traurigen Thema. Gut zu lesen. Aber Kirchengeschichte und nicht historischer Roman.
Es hat mein Denken über Gottesdienste erweitert. Ich habe mitgenommen: Es gibt liturgische Elemente eines Gottesdienstes, die für sich genommen einen Wert haben (bspw. Abendmahl, Gebet für die Regierung). Ich kannte bisher eher den Ansatz, dass Elemente dann in den Gottesdienst geplant werden, wenn sie thematisch zur Predigt passen.
Ich fand es überwiegend zäh zu lesen.
Eine Gegenüberstellung der Gemeindearbeit von John Piper und Timothy Keller. Hat sich für mich zu lesen gelohnt. Beide Pastoren schätze ich sehr. Nach der Lektüre dieses Buches nur noch mehr.